Feriencamps
Lernmethodik und Rhetorik
Neben Fachunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch, Latein und Mathematik bieten wir unsere Spezialkurse Lernmethodik und Rhetorik für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 an.
Lernmethodik
Die drei nebenstehenden Themenbereiche sind die Inhalte des zehnstündigen Lernmethodiktrainings.
Lern- und Arbeitstechniken
- Den persönlichen Lerntyp finden
- Lernstrategien für unterschiedliche Lerntypen
- So funktionieren das Gehirn und Gedächtnis
- Acht Lernwege zum Langzeitgedächtnis
- Lernstoff veranschaulichen
- Schneller lernen mit den Turbo-Techniken
- Vokabeln, Gedichte, Fakten auswendig lernen
- Texte verstehen und behalten
- Die Gedächtniskarten-„Spickzettel“-Methode
- Lernen mit der Lernkartei
- Tipps zum digitalen Lernen
Konzentration
- Die eigenen Konzentrationskiller erkennen
- Das Arbeitsumfeld organisieren und gestalten
- Arbeiten wie Walt Disney
- Den richtigen Lernrhythmus finden
- Hausaufgaben und Klassenarbeiten planen
- Umgang mit Prüfungsängsten
- Die richtige Heftführung
- Schwierige Aufgaben konzentriert lösen
- Energie tanken: Bewegung, Ernährung, Entspannung
- Umgang mit Smartphone, Computer & Co.
Motivation
- Analyse der Stärken und Schwächen
- Die Stärken stärken
- Erfolgreiche Motivationsstrategien
- Den inneren Schweinehund besiegen
- Selbstverantwortung übernehmen – sein eigener Chef werden
- Herausforderungen suchen und meistern
- Eigene Ziele finden und planen
- Der Vertrag mit sich selbst
- Schwierigkeiten und Misserfolge gekonnt überwinden
Rhetorik
Die drei nebenstehenden Themenbereiche sind die Inhalte des zehnstündigen Rhetoriktrainings.
Kommunikation und Körpersprache
- Grundregeln für gute Gespräche
- Komplizierte Inhalte klar und einfach erklären
- Anschaulich und lebendig erzählen
- Selbstbewusst und schlagfertig reagieren
- Die eigene Körpersprache kennen lernen
- Sympathisch und selbstbewusst: überzeugen durch Körpersprache
- Tipps und Übungen zum richtigen Einsatz von Gestik, Mimik, Haltung und Stimme
Präsentationstechniken
- Das aktive Publikum
- Viele Sinne ansprechen – ganzheitlich präsentieren
- Visualisierungstechniken: Plakate, Tafelanschriften, Folien
- Tipps zum Gestalten mit Powerpoint
- Die Mind-Map-Technik
- Medien richtig einsetzen
Referate halten
- Inforecherche und Materialsammlung
- Der perfekte Redeaufbau
- Die Karteikartentechnik
- Tipps und Tricks gegen Angst und Lampenfieber
- Die Generalprobe
- Das Finale vor Publikum